Kupferspäne

Kupferspäne

Einführung

Kupferspäne sind feine Metallpartikel, die beim spanabhebenden Bearbeiten von Kupfer entstehen. Ob beim Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen – überall dort, wo Kupferteile mechanisch bearbeitet werden, fallen Späne in unterschiedlichen Formen und Größen an. Durch das Recycling von Kupferspänen lassen sich wertvolle Ressourcen schonen und gleichzeitig die Umwelt entlasten.

Entstehung und Herkunft

Kupferspäne entstehen vorrangig in industriellen und handwerklichen Prozessen:

  • Metallverarbeitende Industrie: Bearbeitung von Kupferteilen für Maschinenbau, Elektrotechnik und mehr.
  • Elektroindustrie: Kupfer wird in Kabeln, Leiterplatten und elektronischen Bauteilen verbaut, sodass bei der Fertigung oder Reparatur Späne abfallen können.
  • Handwerksbetriebe: Klempner- oder Sanitärarbeiten, bei denen Kupferrohre geschnitten oder bearbeitet werden.

Die Form und Größe der Späne sind abhängig von der jeweiligen Bearbeitungsmethode und den verwendeten Werkzeugen. So können lange, spiralförmige Späne oder feine, pulverartige Partikel entstehen.

Physikalische und chemische Eigenschaften

Physikalische Eigenschaften:

  • Farbe: Rötlich-braun, abhängig von der Oberflächenoxidation kann sie dunkler ausfallen.
  • Dichte: Etwa 8,9 g/cm³, relativ hoch im Vergleich zu vielen anderen Metallen.
  • Leitfähigkeit: Kupfer besitzt eine sehr hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit.

Chemische Eigenschaften:

  • Element: Kupfer (Cu), Ordnungszahl 29.
  • Korrosionsbeständigkeit: Bildet bei Kontakt mit Luft und Feuchtigkeit eine schützende Oxidschicht (Patina).
  • Legierungselemente: Kupfer kann mit Zink (Messing), Zinn (Bronze) oder anderen Metallen legiert sein, was die Eigenschaften beeinflusst.

Typische Legierungen und Stahlsorten

Kupferspäne können aus verschiedenen Legierungen stammen, die sich in ihrer Zusammensetzung und ihren Eigenschaften unterscheiden:

  • Reines Kupfer (Cu-ETP / Cu-OFE): Sehr hohe Leitfähigkeit, häufig verwendet in Elektronik und Elektrotechnik.
  • Messing (Cu-Zn-Legierung): Enthält einen hohen Zinkanteil, findet breite Anwendung in der Sanitär- und Baubranche.
  • Bronze (Cu-Sn-Legierung): Zugabe von Zinn erhöht die Korrosionsbeständigkeit und Härte, häufig in Gleitlagern oder Kunstgegenständen zu finden.
  • Kupfer-Nickel-Legierung (CuNi): Beständig gegen Meerwasser, gerne genutzt in maritimen Anwendungen.

Die genaue Zusammensetzung beeinflusst den Wert im Recycling sowie die Verarbeitung bei der Wiederaufbereitung.

Wir kaufen Ihre Kupferspäne

Anwendungsbereiche

Recycelte Kupferspäne können vielfältig eingesetzt werden:

  • Primärrohstoff für Kupferherstellung: Einschmelzen und Aufbereiten zu neuem Kupfermaterial für Kabel, Drähte und Bauteile.
  • Kupferlegierungen: Einsatz als Zuschlagstoff in der Produktion von Messing, Bronze oder Speziallegierungen.
  • Elektrotechnik: Hohe Leitfähigkeit macht Kupfer unverzichtbar für Leiterplatten, Kabel und andere elektrische Komponenten.
  • Kunsthandwerk: Verwendung in künstlerischen Projekten und Dekorationsobjekten, wenn recyceltes Kupfer gefragt ist.

Umweltvorteile

Das Recycling von Kupferspänen bietet zahlreiche ökologische Pluspunkte:

  • Ressourcenschonung: Reduziert den Bedarf an neuem Kupfererz, das oft aufwendig abgebaut werden muss.
  • Energieeinsparung: Die Wiederaufbereitung von recyceltem Kupfer verbraucht deutlich weniger Energie als die Gewinnung aus Erz.
  • Abfallvermeidung: Verhindert, dass Kupferspäne als Abfall enden, und entlastet Deponien.
  • Klimaschutz: Geringerer Energieverbrauch führt zu einer Reduktion von CO₂-Emissionen.
  • Kreislaufwirtschaft: Fördert eine nachhaltige Wirtschaftsweise, in der wertvolle Rohstoffe im Umlauf bleiben.

Synonyme von 
Stahlspänen

  • Kupfergrieß
  • Kupferabrieb
  • Drehspäne aus Kupfer
  • Frässpäne (Kupfer)
  • Kupferreste
  • Kupfermetallspäne
  • Spanabfälle aus Kupfer
  • Kupferpulver (feinste Späne)

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir nehmen alle Arten von Kupferspänen an, unabhängig von der Legierung. Wichtig ist, dass die Späne möglichst frei von Verunreinigungen sind.

Eine möglichst saubere Beschaffenheit steigert den Wert. Bei geringfügigen Verunreinigungen kann eine Aufbereitung erfolgen. Größere Mengen an Schmutz, Öl oder anderen Stoffen sollten vorab entfernt werden.

Der Preis richtet sich nach dem aktuellen Kupfermarkt, dem Reinheitsgrad, der Legierung sowie der angelieferten Menge. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot.

Wir kaufen sowohl kleine Mengen von Privatpersonen als auch große Mengen von Unternehmen. Für größere Abgabemengen bieten wir attraktive Konditionen und einen Abholservice an.

Ja, bei größeren Mengen organisieren wir gerne einen Abholservice. Für kleinere Mengen besprechen wir mit Ihnen die passende Logistiklösung.

R. Metall Logo

R. Metall geht über Schrotthandel und Entsorgung hinaus: Wir sind Ihr Partner im Nutzfahrzeughandel und bei der Vermietung von Nutzfahrzeugen. Entdecken die das gesamte Portfolio der R. Metall & Truck Trading GmbH unter https://www.r-mtt.de

Copyright © 2025 All Rights Reserved
crossmenuchevron-down linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram